Öffentlichkeitsarbeit

Bad Feilnbacher Moorerlebnis Sterntaler Filze

Infostation Bad Feilnbach

Die LIFE-Station "Moorerlebnis Sterntaler Filze" als erste von zwei fertiggestellten Stationen ist ein gemeinsames Projekt von LIFE und der Gemeinde Bad Feilnbach. Auf rund 1,5 Hektar Areal können Moor und Natur mit allen Sinnen erlebt werden.
Attraktionen sind u.a. eine Vogelbeobachtungsstation, ein Aussichtstorfhügel, wassergefüllte Torfstiche und ein 650 m langer Bretterweg, der auch Rollstuhlfahrern freien Zugang ins Moor verschafft.
[mehr...]
 
[Schautafeln...]
 

Moorstation Nicklheim

Die "Moorstation Nicklheim" wurde kurz vor Projektende fertiggestellt.
 
Die Moorstation Nicklheim verfolgt einen umweltpädagogischen Ansatz und möchte insbesondere Schulklassen einen Einblick in den Lebensraum Moor vermitteln.
Vom "Grünen Klassenzimmer", aber auch vom Aussichtsturm und zwei Aussichtspositionen hat man einen ausgezeichneten Blick auf die Renaturierungsflächen und dessen Vogelwelt.
Weitere Attraktionen sind das botanische Gelände mit Darstellung der Hochmoorpflanzen, der Handtorfstich und die ehemals für den Torfabbau genutzte Feldbahn.
Die für Autos gesperrte und barrierefreie Moorstation ist mit einem fast 5 km langen Wanderwegenetz verbunden.
 
Pflanzentafel im Botanischen Moorgarten / Plant information panel in the botanic bog garden.
Aussichtsturm mit barrierefreien Bretterweg / Observation tower with barrier free boardwalk.
Für Schulen, Vereine und alle Naturliebhaber werden spannende Moorführungen angeboten / Exciting bog tours are offered for schools, clubs and all nature friends.
Das Grüne Klassenzimmer / Green classroom
Lageplan Moorstation (klick für großes Format)
Klicke Bilder für großes Format
  1. Pflanzentafel im Botanischen Moorgarten
  2. Aussichtsturm mit barrierefreien Bretterweg
  3. Für Schulen, Vereine und alle Naturliebhaber werden spannende Moorführungen angeboten
  4. Das Grüne Klassenzimmer ermöglicht ein unabhängiges Programm beim
    Kennenlernen und Erforschen des Moores
Vor 10.000 Jahren Vor 8000 Jahren Vor 2000 Jahren 1950 2010
Vor 10.000 Jahren:
nach der Eiszeit
Vor 8000 Jahren:
entstehendes Moor
Vor 2000 Jahren:
Hochmoor
1950:
Torfabau
2010:
Regeneration des Hochmoores
  
 
Wiesenbrüterschutz - In den Naturschutzgebieten „Auer Weidmoos“ und „Kaltenaue“ leben noch wiesenbrütende Vogelarten. Diese sind insbesondere gegenüber Spaziergänger
mit freilaufenden Hunde sehr störempfindlich und verlassen bei Störungen ihre Brut. Da die Verordnungen beider Naturschutzgebiete keine Betretungsregelung beinhalten, wird die Bevölkerung um freiwillige Rücksichtnahme gebeten.

Zum Vergrößern bitte anklicken:

Karte Moorerlebnispark Sterntaler Filze Eine Jugendgruppe des Internationalen Jugendgemeinschaftsdienstes (IJGD) errichtete 2008 den 650 m langen rollstuhlgerechten Bretterweg in die Moorstation. Landrat Josef Neiderhell (vorn mitte), die Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Anita Knochner sowie Bad Feilnbachs Bürgermeister Hofer besichtigten die Arbeiten und freuten sich mit Projektleiter Ralf Strohwasser über das gute Ergebnis.