LIFE Natur Projekt „Rosenheimer Stammbeckenmoore“
Bei den „Rosenheimer Stammbeckenmooren“ handelt es sich mit insgesamt ca. 43 km² um einen der größten Moorkomplexe Bayerns und Süddeutschlands. Europaweite Bedeutung erlangt das Gebiet aufgrund der Größe, der relativen Naturnähe, der engen Verzahnung bedrohter Feuchtlebensräume und des Vorkommens besonderer Tier- und Pflanzenarten wie z.B. Schwarzstorch (Ciconia nigra), Sperlingskauz (Glaucidium passerinum), Blau- und Schwarzkehlchen (Luscinia svecica, Saxicola rubicola).
Aufgrund der herausragenden Bedeutung wurde von der Europäischen Union für die Rosenheimer Stammbeckenmoore ein LIFE-Natur-Projekt genehmigt.
Innerhalb von 5 Jahren (Projektbeginn Juli 2005, Projektende Oktober 2010) wurden folgende Projektziele umgesetzt:
- Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts in 400 Hektar abgebauten und trockengelegten Torfmooren.
- Erhalt und die Optimierung der Streuwiesenlebensräume in den Naturschutzgebieten "Auer Weidmoos" und "Kaltenaue".
- Intensive Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Moorschutz, insbesondere der Aufbau der zwei Moorstationen Sterntaler Filze und Nicklheim.