zurück

English version

Drucken / Print

LIFE-Natur-Projekt "Rosenheimer Stammbeckenmoore"  LIFE-Natur-Projekt "Rosenheimer Stammbeckenmoore"
 
Was bedeuten Natura 2000 und FFH-Richtlinie ?

Landkreis Rosenheim - LIFE-Natur-Projekt

 
Mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) von 1992 und der Vogelschutzrichtlinie von 1979 hat die Europäische Union verbindliches europäisches Naturschutzrecht geschaffen.
Mit den Richtlinien entsteht ein europäischer, länderübergreifender Biotopverbund, der ökologisch hochwertige Lebensräume und bedrohte Pflanzen- und Tierarten nachhaltig schützen und bewahren soll. Die FFH-Gebiete in den "Rosenheimer Stammbeckenmooren" dienen insbesondere dem Schutz der Fauna und Flora im Hoch- und Niedermoor.
Natura 2000 ist ein europaweites Netz von mehr als 20.000 Schutzgebieten, durch das besondere Tier- und Pflanzenarten sowie schutzwürdige Lebensräume auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben sollen. Als eines der umfassendsten Naturschutzprojekte der Welt ist Natura 2000 ein wesentlicher Beitrag zu der 1992 in Rio de Janeiro beschlossenen Internationalen Konvention zur Erhaltung der Artenvielfalt.
Links
Natura 2000-Seite der EU-KOMMission:
ec.europa.eu/environment/nature/
Natura 2000-Seite des Staatsministeriums:
www.stmugv.bayern.de/de/natur/index.htm

Hochmoor

In der Sterntaler Filze liegt der letzte natürliche waldfreie Hochmoorrest des Projektgebietes. Nach der FFH-Richtlinie ist dieser Lebensraum „prioritär“ (d.h. vorrangig) schützenswert. Gehölze entlang alter Entwässerungsgräben zeigen auch hier eine randliche Entwässerung, welche LIFE rückgängig machen wird.

Mausohrkolonie

In Nachbarschaft zum Projektgebiet gibt es die größte Mausohrkolonie Bayerns. Im Dach eines Kirchturmes werden in der sog. „Wochenstube“ im Sommer die Jungtiere aufgezogen. Diese sehr selten gewordene Fledermausart ist europaweit sehr bedroht. (Foto: A. Zahn)

Scheckenfalter

Der an der Oberseite dreifarbige Abbiss–Scheckenfalter (Euphydrias aurinia) hat in den Streuwiesen des Projektgebietes noch ein stabiles Vorkommen. Er ist eine europaweit zu schützende Tagfalterart der FFH-Richtlinie.

Liparishabitus

Der auf den ersten Blick unscheinbare Glanzstendel (Liparis loeselii) ist eine Orchidee, die in besonders nassen Streuwiesen des Projektgebietes gedeiht. Als sehr seltene FFH-Art profitieren diese Pflanzenart von besonderen Schutzmaßnahmen. (Foto: R. Timm)