zurück

»Sachgebiet Naturschutz und Landespflege am Landratsamt Rosenheim

English version

Drucken / Print

LIFE-Natur-Projekt "Rosenheimer Stammbeckenmoore"  LIFE-Natur-Projekt "Rosenheimer Stammbeckenmoore"
 
Streuwiesen

Landkreis Rosenheim - LIFE-Natur-Projekt

 
Naturschutz ist oftmals auch Kulturschutz! Streuwiesen sind im Unterschied zu den urigen Hochmooren typische bäuerliche Kulturlandschaften und gehören zu den artenreichsten und oft auch buntesten Biotoptypen unserer Heimat! Das Weidmoos ist mittlerweile leider eines der letzten Wiesenbrütergebiete im Landkreis Rosenheim!
Neben dem bekannten Brachvogel finden wir als weitere Wiesenbrüter noch Bekassine (Gallinago gallinago), Braunkehlchen (Saxicola rubetra), Kiebitz (Vanellus vanellus), Wiesenpiper (Anthus pratensis) und Wachtel (Coturnix coturnix).
Darüber hinaus leben in den Streuwiesen z.B. rund 10 Orchideenarten wie die vom Aussterben bedrohte Sumpforchidee (Orchis palustris) und der Glanzstendel (Liparis loeselii).

Auerweidmoos

Die gehölzarmen Streuwiesen des Auer Weidmoos (hier nach der Mahd) sind idealer Lebensraum für wiesenbrütende Vogelarten. Diese meiden das Umfeld höherer Gehölze, weil sie dort ausschauhaltende Nesträuber befürchten.

Blumenwiese / Flower meadow

Die oftmals blumenbunten Streuwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft. Eine einmalige Mahd im Herbst und der Verzicht auf Dünger sind Hauptgrund für den Artenreichtum.

Lungenenzian-ameisenblaeuling

Der seltene Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) kommt in spät gemähten Streuwiesen vor. Die Raupen des ebenfalls selten gewordenen Ameisen-Enzian-Bläulings (Maculinea alcon) sind auf den Lungenenzian als Wirtspflanze angewiesen. Pflanze und Schmetterling benötigen die Beibehaltung der traditionellen Streuwiesennutzung.

Fieberklee / Fever clover

Die bizarre Blüte des Fieberklees ist in besonders nassen und zugleich nährstoffarmen Streuwiesen zu finden. Früher wurde der Fieberklee zur Fieberbehandlung eingesetzt.

sumpfknabenkraut.jpg

Im Projektgebiet ist die in Bayern vom Aussterben bedrohte Sumpforchidee (Orchis palustris) trotz erheblicher Flächenverluste noch mit einem großen Vorkommen vertreten. Der Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) unterstützt LIFE aktiv bei den Schutzmaßnahmen.