Zusammenfassung der Projektergebnisse
|
Das LIFE Natur – Projekt „Rosenheimer Stammbeckenmoore“ hat nach fünf Projektjahren weitreichende Resultate hinterlassen:
|
Moorrenaturierung |
Zentrale Maßnahme war die Renaturierung von 400 Hektar trockengelegten und abgebauten Hochmooren in der Abgebrannten Filze, Hochrunstfilze, Sterntaler Filze und Rote Filze. Dem Regenwassereinstau durch Grabenverdichtung und Torfwallschüttung ging auf über 113 Hektar eine großflächige Gehölzentnahme durch örtliche Brennholz-Selbstwerber voraus. |
Die Wiedervernässung von Niedermooren verteilte sich auf mehrere Kleinstandorte und hatte einen Umfang von ca. 0,4 Hektar mit einem Wirkungsbereich von rund 3 Hektar.
In der teils anmoorigen Flussaue der Kalten wurden trocken gefallene Altwasserarme eingestaut. Der Wirkungsbereich beträgt rund 4 Hektar und bezieht auch ein angrenzendes Hochmoor mit ein. |
|
Gehölzfreistellung |
Als Vorbereitung der Hochmoorrenaturierung wurden insgesamt 116 Hektar von Gehölzaufwuchs freigestellt. Teilweise wird sich hier ein sehr naturnaher, neuer Hochmoor-Gehölzbewuchs einstellen. Teilweise wird das wiedervernässte Areal gehölzfrei bleiben. |
In den Niedermooren auf den Streuwiesen der Niedermoore Auer Weidmoos und Kaltenaue wurden rund 3 Hektar von Gehölzaufwuchs freigestellt, um den Lebensraum für Wiesenbrüter zu optimieren. |
|
Öffentlichkeitsarbeit |
Durch Kostenreduzierungen konnten umfangreiche, zusätzliche Maßnahmen in der Öffentlichkeitsarbeit realisiert werden. Es kam hier zu folgenden (chronologisch aufgeführten) Ergebnissen: |
- Beschilderung der Wiesenbrütergebiete in der Kaltenaue und im Auer Weidmoos
- Entwicklung eines Projekt - Flyers
- Fertigstellung der zweisprachigen (Englisch – Deutsch) Homepage
- Errichtung des „Moorerlebnis Sterntaler Filze“ incl. Flyer
- Ausbildung von Moorführern
- Errichtung der Moorstation Nicklheim
- LIFE – Laienabschlussbericht (zweisprachig englisch – deutsch)
- Biberbüchlein „Zwergerl“ mit Poster
|
Die beiden Moorstationen Sterntaler Filze und Nicklheim sind Publikumsmagneten. |
Das Publikum wird vom Moorrand her zu den Moorstationen geführt. Eine Beunruhigung des Moores konnte auch ohne Verordnungen und amtliche Betretungsregelungen weitgehend verhindert werden. Beide Moorstationen sind Ziel regelmäßiger Moorführungen. |
|